top of page

Katarakt - Der Graue Star

  • Trübung der normalerweise klar durchsichtigen Augenlinse

  • Entsteht durch eine altersbedingte Degeneration der Eiweiße, die die Linse bilden, sowie durch die lebenslange Belastung dieser Eiweiße durch die natürliche UV-Strahlung

  • Ist die häufigste Erkrankung des Auges; praktisch alle Menschen, die älter sind als 65 Jahre, haben eine mehr oder weniger ausgeprägte Katarakt

  • Therapie: Entfernung der getrübten körpereigenen Linse (Phakoemulsifikation) und Implantation einer Kunstlinse

Stark ausgepräge (mature) Katarkt-Linse, die kaum noch Licht ins Auge durchläßt.

Begriffliches:
Die Bezeichnung "Katarakt" stammt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich "Wasserfall". Sie beschreibt das Aussehen einer getrübten Linse, die einem erstarrten Wasserfall gleicht.
Die Bezeichnung "Grauer Star" beschreibt im Deutschen den starren Blick eines Katarakt-Patienten mit einer gänzlich eingetrübten Linse.
 
Formen:
Die Klassifizierung einer Katarakt erfolgt meist nach folgenden Kriterien:
  1. nach der Art des Auftretens - angeboren oder durch das Lebensalter erworben
  2. nach dem Aussehen (Morphologie) - subkapsulär (hintere oder vordere Schalentrübung) oder supranukleär (Rindenstar) oder nuklearis (Trübung des Linsenkerns)
  3. nach dem Reifegrad - incipiens (beginnend) bis matura (reif)
  4. nach der Ursache - z.B. complicata (durch eine andere Augenerkrankung), traumatica (durch eine Verletzung)
 
Pathogenese:
Beim Fortschreiten einer bereits maturen Katarakt schrumpft die Linse und die Linsenrinde verflüssigt sich.
Bei manchen überreifen Katarkten kommt es aber durch erhöhte Flüssigkeitsaufnahme der Linse zu einer Linsenquellung, welche durch ihre Volumenzunahme zur Verflachung der Vorderkammer und damit zu einem Glaukomanfall führen kann.
Bei einer raschen Volumenzunahme der Linse kann eine Ruptur des Kapselsacks auftreten. Das dadurch austretende Eiweiß der Linsenmasse kann zu einer Uveitis führen und ein Sekundärglaukom verursachen.
 
Symptome:
  • unscharfes Sehen
  • verzerrtes Sehen
  • Blendungsempfindlichkeit
  • Doppelt- oder Mehrfachsehen
  • vermindertes Kontrastsehen
  • vermindertes Farbsehen
  • nebeliger Seheindruck
bottom of page