top of page

Kanülenkunde

Was war das noch mal für eine Kanüle???

 

Wichtiger als in anderen OP`s sind im Augen-OP die Kanülen.

 

In der hier gezeigten Tabelle kann man noch einmal nachsehen, welche Öffnung welcher Gauge-Größe entspricht und welche internationale Farbkodierung dieser jeweils zugeordnet ist. 

Kanuelenkunde

Darüber hinaus ist natürlich zu beachten, daß einige der Kanülen jeweils in einer traumatischen (spitzen) - und in einer atraumatischen(stumpfen) Version zur Verfügung stehen.

 

Die atraumatischen Kanülen sind meist für die Anwendung im Auge (intraoculär) vorgesehen. Zu diesem Zweck können sie in einem Winkel von ca. 30° geknickt sein oder auch eine Silikon-Spitze als zusätzlichen Gewebeschutz (Soft-Tip) enthalten.

Kanülen zum Aufziehen von Medikamenten können einen Filter enthalten, der Bestandteile ab einer gewissen Größe zurückhält.

 

Angaben zur Größe der Kanülen geben ihren Durchmesser an. Allgemein wird dafür der Gauge-Wert verwendet - der wie so vieles - aus Amerika kommt und anders als in Europa üblich "verkehrt herum" funktioniert: Je größer der Wert, desto kleiner der Durchmesser.

 

Zur groben Orientierung:

  • Zum Aufziehen von Medikamenten=> 18G (scharf)

  • Zum Injizieren von Lokalanästhetika subkutan (unter die Oberhaut) für plastische Eingriffe=> 25G (scharf)

  • Zum Injizieren von Lokalanästhetika subconjunktival (unter die Bindehaut) => 27G (scharf)

  • Intrakamerale (in die Vorderkammer) oder intravitreale (in den Glaskörper) Medikamentengaben oder Spülungen durch operativ geschaffene Zugänge=> 27G (stumpf) in verschiedenen Ausführungen

  • Intravitreale Injektionen durch die Lederhaut (Sklerotomie) => 30G (scharf)

 

Bitte beachten: Es gibt auch noch kleiner Kanülen als die in der Tabelle aufgeführten 30 Gauge. Diese besitzen allerdings keine definierte Farbkodierung. So können 32G-Kanülen also z.B. rot-violett markiert sein wie die 17G-Kanülen; natürlich sind sie aber viel feiner als diese.

bottom of page